Online-Weiterbildung

LRS-Trainer*in

Symbolbild: Leserechtschreibschwäche (Legasthenie)

Dozentin: Stefanie Welter

Trainer/in bei Lese-Rechtschreib-Schwäche (Legasthenie) — Diagnostik und Förderung bei Schwierig­keiten im Lesen und Schreiben

Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben verunsichern und belasten Kinder und Eltern gleichermaßen.

Eine Lese-Rechtschreib-Schwäche oder -störung (Vielfalt an Begriffen!) wächst sich so gut wie nie von selbst aus, sondern beeinträchtigt Betroffene ohne die richtige Förderung ein Leben lang privat und beruflich: erst in der Schule, dann während der Ausbildung oder des Studiums und schließlich im Berufsleben — mit negativen Auswirkungen auf die persönliche Entwicklung.

Die ersten Anzeichen für eine Lese­schwäche können bereits in der Anfangs­phase des Lesen- und Schreiben­lernens, also in der ersten und zweiten Klasse, auftreten. Oft führt mangelndes Leseverständnis in der Folge dazu, dass Sachtexte oder Aufgaben­stellungen in Sachfächern und Mathematik nicht verstanden werden. Schlechte Noten in diesen Fächern beruhen nicht selten auf einem mangelhaften Leseverständnis.

Hält dieser Zustand über eine längere Zeit an, können sich, vor allem bei LRS oder Legasthenie, zusätzlich psychische Störungen entwickeln: Betroffene Kinder gehen oftmals nicht mehr gerne zur Schule oder entwickeln Verhaltensauffälligkeiten, um von ihren besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben abzulenken.

Lerne ein erprobtes LRS-Konzept kennen und werde LRS-Trainer/-in!

Du lernst in unserer Weiterbildung Schritte zu einer nachhaltigen Überwindung von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten — angefangen beim Abholen der Eltern und Kinder mit ihrer individuellen Problemlage über fachkompetente Beratungsgespräche, über die richtige Diagnose der Lese- und Rechtschreib-Schwierigkeiten mittels eines Diagnosetests bis hin zur wirksamen und gezielten Förderung auf der Basis eines individuellen Förderplans.

Neben den Grundkenntnissen bezüglich der Begrifflichkeiten, der Symptomatik, der betroffenen Funktionen und dem Schrift­sprachen­erwerbsprozess wirst Du auf den neusten Stand der Ursachen­forschung (Neurobiologie, Entwicklungs­psychologie) zur Lese-Rechtschreibstörung gebracht. Dieses Basiswissen wird in Online-Modulen angeboten, an denen Du bequem von zuhause aus teilnehmen kannst.

Nach den theoretischen Grundlagen zu Screenings, standardisierten Diagnoseverfahren und dem Erstellen von Förderplänen werden diese Verfahren auch im Live-Webinar Anwendung finden. Dazu werden in Break-out-Rooms anonymisierte Fälle mittels standardisierter Diagnosetests ausgewertet und auf der Basis der Testergebnisse für jeden Einzelfall ein individueller Förderplan erstellt. Dabei steht Ihnen die fachkundige Seminarleiterin mit Rat und Tat zur Seite.

Bitte beachten: Stelle sicher, dass Du über die technischen Voraussetzungen zur Teilnahme an einem Online-Seminar über ZOOM verfügen. Bitte vor dem Webinar der Dozentin deine E-Mail-Adresse zusenden!

LRS-Weiterbildung komplett online: fachkundig, abwechslungsreich, bequem von zuhause!

Deine Vorteile

  • Hoher Praxisbezug
  • Mit vielen authentischen Beispielen aus dem Schulalltag
  • Inkl. Zusendung von umfangreichem Material
  • Mit Videobeispielen
  • Inkl. Durchführung von Screenings und LRS-Diagnosetests
  • Inkl. Aushändigung aller Lösungen zu diversen LRS-Tests
  • Inkl. einer Auflistung von Gelingensfaktoren für eine zielführende Förderplanung
  • Mit kompetenter Seminarleitung, die auf 20 Jahre Berufserfahrung als Deutschlehrerin und auf mehrjährige Erfahrung als LRS-Trainerin und -Dozentin zurückgreifen kann!

Modul 1 — Grundlagen/Basiswissen

  1. 1. Inhalte, Ablauf und Ziele der Weiterbildung
  2. 2. Definition und Chaos der Begrifflichkeiten: LRS, Legasthenie, Lese-Rechtschreibstörung, Lese-Rechtschreibschwäche etc.
    1. 2.1. Historische Entwicklung
    2. 2.2. Heutiger Stand
    3. 2.3 Definitionen nach der ICD-10/ICD-11
    4. 2.4 Klärung diverser Fachbegriffe wie Diskrepanzdefinition, T-Wert etc.
  3. 3. Folgestörungen und Komorbide Störungen bei Kindern mit LRS
  4. 4. Verbreitungsrate (Epidemiologie)
  5. 5. LRS-Symptomatik
  6. 6. Betroffene Funktionen
    1. 6.1. Definition Phonologische Bewusstheit
      1. 6.1.1. Phonologische Bewusstheit in engerem und im weiteren Sinne
    1. 6.2. Früherkennung/Prävention

Modul 2 — Grundlagen/Basiswissen

  1. 7. Ursachen: Multidimensionales Bedingungsmodell
    1. 7.1. Erkenntnisse aus der Molekulargenetik
    2. 7.2. Neuroanatomische und -psychologische Faktoren
  2. 8. Der Schriftspracherwerbsprozess
    1. 8.1. Erlernen der Schriftsprache und des Lesens
    2. 8.2. Stufenmodell des Schriftspracherwerbs
    1. 8.3. LESEN: Der Leselernprozess, spezifische Probleme und Fördermöglichkeiten
      1. 8.3.1. Basales Lesen
      2. 8.3.2. Leseflüssigkeit
      3. 8.3.3. Leseverständnis
      4. 8.3.4. Leseprozessmodelle
    1. 8.4. SCHREIBEN: Der Schreiblernprozess, spezifische Probleme und Fördermöglichkeiten
      1. 8.4.1. Alphabetische Strategie
      2. 8.4.2. Orthographische Strategie
      3. 8.4.3. Morphematische Strategie
      4. 8.4.4. Schreibprozessmodelle

Modul 3 — Durchführung von Screenings, Diagnosetests und Erstellen von individuellen Förderplänen

  1. 9. Diagnostik
    1. 9.1. Wer diagnostiziert?
    2. 9.2. Was wird getestet?
      1. 9.2.1. Hierarchische Diagnostik der Lese- und Rechtschreibprobleme bei LRS
    3. 9.3. Screenings und standardisierte Diagnoseverfahren werden vor Ort als Ansichtsexemplare ausgelegt
      1. 9.3.1. Wichtige diagnostische Begriffe
      2. 9.3.2. SCHREIBEN: Diagnostische Verfahren zur Erfassung der Recht­schreib­leistungen
      3. 9.3.3. LESEN: Diagnostische Verfahren zur Erfassung der Leseleistungen
    4. 9.4. Weitere diagnostische Maßnahmen
  2. 10. Von der Diagnose zum Förderplan
    1. 10.1. Grundprinzipien des Förderns
    2. 10.2. Erstellung eines Förderplans auf der Basis einer qualitativen Fehleranalyse
    3. 10.3. Grundsätzliches zu Therapiemöglichkeiten bei LRS in Schule und Praxen
  3. 11. Förderprogramme/-materialien werden vor Ort als Ansichtsexemplare ausgelegt
    1. 11.1. Alphabetische Strategie
    2. 11.2. Orthographische Strategie
    3. 11.3. Morphematische Strategie
  4. 12. Kreatives Gestalten einer Fördereinheit auf der Basis eines individuellen Förderplans
    1. 12.1. Aufbau einer Fördereinheit in der therapeutischen Praxis
    2. 12.2. Förderkonzept und -einheit in der Schule

Teilnehmerstimmen

»Ich habe das Seminar zum LRS-Trainer besucht, und bin begeistert! Stefanie Welter ist eine erfahrene und sehr kompetente Ausbilderin und Trainerin. Sie verfügt über ein unglaubliches Fachwissen und versteht es, die Inhalte kompakt und verständlich zu vermitteln. Dabei geht sie intensiv auf jeden Teilnehmer ein, sodass jeder genau dort abgeholt wird, wo er gerade steht. Mit ihrer offenen und respektvollen Art schafft sie eine angenehme Lernatmosphäre, in der viel Raum für Fragen, gegenseitigen Austausch und praktische Übungen garantiert ist. Eine absolute Weiterempfehlung!« (Teilnehmerin M. M. des April-Seminars)

Eine geniale LRS-Fortbildung mit Steffi Welter! Eine sehr professionelle, strukturierte und liebe Dozentin. Mit ihrem Spaß und ihrer Leidenschaft an der Sache hat es mir so viel Freude bereitet an diesem Online Seminar teilnehmen zu dürfen. Sie geht auf S. Teilnehmer ein und nimmt sich Zeit für gesonderte Fragen. Viele Themen wurden behandelt und super erklärt. Wir haben unheimlich viel Material an die Hand bekommen. Die Zeit verging wie im Fluge :-) Schade, dass es schon vorbei ist.« (Teilnehmerin B. W. des April-Seminars)

Deine Investition — dein Mehrwert!

Buche die Weiterbildung Trainer/in bei Lese-Rechtschreib-Schwäche (Legasthenie) – Diagnostik und Förderung bei Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben und Du kannst SOFORT mithilfe von Screenings/standardisierten Diagnoseverfahren, fachkundiger Beratung und geeigneten Fördermaßnahmen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Lese-/Rechtschreib­problemen helfen.

Durch die begrenzte Teilnehmerzahl erfährst Du eine dynamische und persönliche Fortbildung, in der all deine individuellen Fragen geklärt und beantwortet werden können.

Online-Ausbildung
Höchstteilnehmerzahl: 15
Kosten: 570 Euro netto (berufliche Weiterbildungsmaßnahme, steuerbefreit)

Termine

15 Seminarstunden, aufgeteilt in drei Module (individuelle Absprachen mit allen Teilnehmer:innen bzgl. Terminverlegung möglich!), inkl. Pausen:

Kurs August 2024

  • Modul 1: Samstag, 3.8.2024, 9–14 Uhr
  • Modul 2: Samstag, 10.8.2024, 9–14 Uhr
  • Modul 3: Samstag, 17.8.2024, 9–14 Uhr

Kurs November 2024

  • Modul 1: Samstag, 9.11.2024, 9–14 Uhr
  • Modul 2: Samstag, 16.11.2024, 9–14 Uhr
  • Modul 3: Samstag, 23.11.2024, 9–14 Uhr

Für eine Buchung wenden Sie sich bitte direkt an die Dozentin Stefanie Welter per E-Mail: .

Rückenwind-Newsletter

Du möchtest regelmäßig über Veranstaltungen und Neuigkeiten von uns informiert werden? Dann melde dich jetzt für unseren kostenfreien Newsletter an und bleibe immer auf dem aktuellen Stand!